REISEPLAN
Stadtarchäologie BERLIN –
Geschichte und Kultur einer geteilten Stadt
als pdf unter Zeitplan Berlin-Reise_aktuell
Anreisetag – Sonntag, 8.4.2012 | |
Debrecen – Budapest – Berlin | |
TAG 1 – Montag, 9.4.2012 | |
Ankunft 9:08 am Berliner HauptbahnhofBezug Quartier / Erste Orientierung | A & O Berlin Mitte Köpenicker Str. 127-12910179 Berlin |
16-18 Uhr: Interkulturell bloggen Blog-Workshop in Kooperation mit „Los Superdemocraticos“ / Viktor Nübel Erwerb grundlegender Kenntnisse zur elektronischen Dokumentation der Reise und Erarbeitung eines zweisprachigen Blog-Designs | Ort:
Raum HU /
|
21 Uhr: Subkulturelle Lese- und Vorlesekultur in Berlin – Literatur in der Kneipe„Lesetresen“- Spezial anlässlich des Besuchs der Gäste, Berlin-Wedding | LeseTresen / Cafe CralleHochstätter Straße 13a13347 Berlin-Wedding |
TAG 2 – Dienstag, 10.4.2012 | |
10 Uhr: Empfang Österr. Botschaft in BerlinGespräch mit Wilhelm Pfeistlinger | Österreichische Botschaft BerlinStauffenbergstraße 1, 10785 Berlin |
14-18 Uhr: Besuch FU Berlin – Workshop von und mit Prof. Dr. Claudia Albert „Eine DDR-Literatur hat es nie gegeben“ – Vertiefende Kenntnisse literaturanalytischer und ideologie-kritischer Zugriffsweisen auf Literatur aus der jüngeren deutschen VergangenheitAnschließend: Führung durch die Freie Univ. Berlin |
Rostlaube Freie Universität Berlin / Dahlemdorf |
20 Uhr: Treffen mit „unAUFgefordert“ –Studierendenzeitschrift der HU Information zur Aktion und Berichterstattung im Rahmen von „Ungarn bloggt“ | Humboldt Universität zu BerlinUnter den Linden 6 / Raum 2094a. |
TAG 3 – Mittwoch, 11.4.2012 | |
10-12 Uhr: Holocaust-Denkmal v. Peter Eisen-mann 12-18 Uhr: bloggereiVerarbeitung der Ereignisse der letzten Tage | |
20 Uhr: Theaterbesuch / Volksbühne Berlin |
Volksbühne am Rosa-Luxemburg-PlatzLinienstraße 227, 10178 Berlin, Tel +49.30.24 065 – 5 |
TAG 4 – Donnerstag, 12.4.1012 | |
10.00-13.45 ZtG / Empfang Humboldt-Universität Workshop „Grenzziehungen“ Geschlechterverhältnisse Ost/West , Nord/SüdFührung durch das ZtG mit Prof. Dr. Gabriele Jähnert, Mitarbeiterin des ZtG (Zentrum f. transdisziplinäre Geschlechterforschung)
Workshop von und mit Urmila Goel & Kathleen Heft 15-16.30 Uhr: Berliner Unterwelten Stadtarchäologie und unterirdische Gedächtnis- und Erinnerungsorte |
Humboldt Universität zu Berlin – Hauptgebäude Unter den Linden 6
Treffpunkt U-Bahn Station Brunnenstraße
|
17.15 Uhr: Empfang Deutsch-NordamerikanischeGesellschaftBegrüßung und Einführung in das Programm, Gespräch mit dem Zeitzeugen Günter Schabowski, Verhältnis DDR-UdSSR, Fall der Mauer | Deutsch-Nordamerik. Gesellschaft (DENAG) Adalbertstr. 42,10179 Berlin |
TAG 5 – Freitag, 13.4.2012 | |
10-18 Uhr: „DDR-Geschichte vor Ort“Medien und Journalismus in der DDRSozialstruktur und Sozialpolitik von den 50er bis in die 80er Jahre
DDR-Alltagskultur – Besuch des DDR-Museums mit anschließender Diskussion |
Deutsch-Nordamerik. Gesellschaft Adalbertstr. 42, 10179 Berlin |
TAG 6 – Samstag, 14.4.2012 | |
10-16 Uhr: „DDR-Opposition und Widerstand“ Rockmusik und Jugendkultur in der DDRFührung durch die Dauerausstellung im Deutschen Historischen Museum (1945-1989)
Auswertung und Evaluierung des Seminars, Programmende gegen 16.00 Uhr |
Deutsch-Nordamerik. Gesellschaft Adalbertstr. 42, 10179 Berlin |
18-21 Uhr: Abfahrt nach Hamburg | BerlinLinienBus |
TAG 7 – Sonntag, 15.4.2012 | |
12-16 Uhr: Museum der Arbeit / Hafenmuseum
ab 16 Uhr: Freies Programm |
HafenmuseumWiesendamm 3, 22305 Hamburg, direkt am U-/S-Bahnhof Barmbek |
TAG 8 – Montag, 16.4.2012 | |
10-12 Uhr: Führung Aby Warburg-Haus Forschungsstelle für Politische Ikonographie, Geschichte und Biografie eines homo haburgiensis | Aby-Warburg-StiftungHeilwigstraße 116 20249 Hamburg |
14-18 Uhr: Institut für SozialforschungEmpfang durch Wolfgang KraushaarSpezialführung / Projektpräsentation, Einschulung für Praktika | Hamburger Institut für SozialforschungMittelweg 36, 20148 Hamburg |
TAG 9 – Dienstag, 17.4.2012 | |
10-18 Uhr: 1-Tages-Praktikum Hamburger Institut für Sozialforschung Arbeit im Archiv, Umgang mit Archivalien |
Hamburger Institut für SozialforschungMittelweg 36, 20148 Hamburg |
Rückreise – Mittwoch, 18.4. 2012 | |
Hamburg – Berlin – Budapest – Debrecen |